Hader (Lumpen)

Hader (Lumpen)
1. Einen trockenen Hader soll man nicht wieder beregnen lassen.
*2. Das ist mir ein Bund Hadern. (Oberösterreich.)
Ich lege keinen Werth darauf, es ist mir eine geringfügige, unbedeutende Sache.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hader — Übername zu mhd. hader »Streit, Zank« für den Streitsüchtigen oder zu mhd. hader »Lumpen, Lappen« als Anspielung auf die ärmliche Kleidung des ersten Namensträgers …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Hader (1), der — 1. Der Hader, des s, plur. die n, alte Lumpen, alte, unbrauchbare Stücke Zeuges aller Art. Das Papier wird aus Hadern zubereitet, aus Lumpen. Hadern sammeln. Daher ein Fußhader oder Schuhhader, ein Lappen, die Füße daran abzuwischen; ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hader — 1Hader: Mhd. hader »Streit, Zank; Injurienprozess« gehört zu der germ. Sippe von *haÞu »Kampf« (beachte z. B. ahd. hadu »Kampf« in Personennamen wie »Hadubrand, Hadumar« und »Hedwig«), die mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hader (Textilie) — Ein Lumpensammler frühmorgens auf der Avenue des Gobelins in Paris; Fotografie von Eugène Atget, 1899 Hader, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „hadara“ („Schafspelz“), ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für ein abgerissenes oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Hader — Verunsicherung; Ungewissheit; Zweifel; Unsicherheit; Zwiespalt; Bedenken; Uneinigkeit; Zwietracht; Dissens; Nichtübereinstimmung * * * Ha|der 〈m.; …   Universal-Lexikon

  • Hader — Hader1 Sm Streit erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Zunächst im Ostmitteldeutschen belegt, dann durch Luther in der Hochsprache durchgesetzt, aber ein Wort der gehobenen Sprache. Vergleichbar ist vor allem akslav. kotora f. Streit, Zwist ; auf… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hader (Zank) — 1. Alter Hader wird bald new. – Lehmann, II, 27, 28; Petri, II, 10; Simrock, 4194. 2. Alter Hader wird bald wieder neu, geflickte Freundschaft ist selten treu. – Lohrengel, I, 38. 3. Beim Hader der Grossen tragen die Kleinen die Kosten. 4. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lumpen, der — Der Lumpen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Lümpchen, Oberd. Lümplein, ein Lappen im verächtlichen Verstande, ein abgetragener zerrissener Lappen, und aus Verachtung oft auch ein jedes Stück Zeuges oder Kleid. Ein alter abgetragener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lumpen — Ein Lumpen ist ein „Fetzen“, ein abgerissenes oder abgeschnittenes Stück Stoff, siehe Textilie in Schweizer Hochdeutsch ein Putzlappen Als Lumpen werden bezeichnet abgetragene, zerschlissene Kleidungsstücke Textilien, die als Faserrohstoff bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Hader — 1. Auseinandersetzung, Differenzen, Reibereien, Streit, Streitigkeiten, Zank; (geh.): Händel, Zerwürfnis, Zwietracht, Zwist, Zwistigkeiten; (bildungsspr.): Querelen; (ugs.): Knatsch, Knies, Krach, Putz, Zoff; (abwertend): Gezänk, Gezanke,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”